An der Grafen-Grundschule ist das Schulhund-Projekt seit dem Schuljahr 2020/21 installiert. In der Lehrerkonferenz sowie Schulpflegschaft im März 2020 wurde dies von Frau Stachowiak (ehemalige Schulleiterin) vorgestellt. Alle Beteiligten zeigten sich begeistert von der Idee, dass der Schulhund „Caspar“ in der Grafen-GS zum Einsatz kommt. Ein entsprechender Schulkonferenzbeschluss wurde im März 2020 gefasst.
Seit den Osterferien 2023 wurde auch die Schulhündin Ada bei dem Team der Projekthunde Deutschland ausgebildet.
Sie wird nun auch 1-3 Tage die Woche das Team der Grafen-Grundschule unterstützen.
Ada hat bisher Frau Schwarzrock in einigen Klassen sowie bei gemeinsamen Aktionen, wie z.B. bei der Müllsammelaktion „Sauberes Deusen“ sowie dem Ausflug zum Fredenbaumpark begleitet.
Sie ist bei allen Kindern sehr beliebt und sorgt durch ihr ruhiges Wesen für eine entspannte Lernatmosphäre.
Einmal wöchentlich findet die Hunde AG statt, in der die Kindern viel über den Umgang mit Hunden, aber auch Achtsamkeit und Respekt und Achtung von anderen Lebewesen lernen.

Der Inhalt der „Schulhundteam-Ausbildung“ sieht folgende Punkte vor:
- Vorstellung der Projekthunde
- Einführung in die Arbeit mit Schulhund
- Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
- Hundeausbildung und Theorie
- Tiergestützte Lern- und Fördermöglichkeiten
- Beispiele für Stundeninhalte
- Einbringung des Hundes in die Schule
- Tierschutz/ Hygienebestimmung
- Rechte und Pflichten
- Marketing
Ziel der Ausbildung ist es, das Team Lehrer/ Hund gemeinsam auszubilden. Der erste Block der Ausbildung fand in Mettmann statt. Für die weitere Ausbildung ist es wichtig, dass Caspar im Unterricht Frau Stachowiak begleitet. Begleitend finden Hospitationen statt sowie regelmäßige Trainingseinheiten.
Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 begleitet Caspar – in der Regel einmal wöchentlich – Frau Stachowiak in die Grafenschule. Auf Grund der Corona-Krise kann Caspar noch nicht wieder aktiv im Unterricht eingesetzt werden. Sobald sich die Situation entspannt, soll er regelmäßig im Unterricht begleiten. Die Lehrkräfte und das weitere Personal kennen den Schulhund mittlerweile gut und auch die Regeln im Umgang mit dem Schulhund wurden vorgestellt. Nach Absprache darf er sich im Verwaltungstrakt und im gesamten Schulgebäude sowie auf dem Außengelände frei bewegen.
Wenn Caspar in der Schule ist, wird an der Schultür ein Schild mit der Aufschrift „Caspar ist heute in der Schule“ ausgehängt und auch am Verwaltungstrakt bzw. dem jeweiligen Klassenraum, in dem er gerade anwesend ist, damit alle Bescheid wissen und nicht überrascht sind, Caspar zu begegnen.
Es ist geplant, dass Frau Stachowiak an weiteren Fortbildungen teilnimmt, um im Rahmen der Hundegestützten Pädagogik an der Grafen-Schule für ihren Hund Caspar vielfältige gute Einsatzmöglichkeiten zu finden.
Diese könnten sein:
- Schulhund-AG
- Schulhund als regelmäßiger Begleiter und Co-Lehrer im Unterricht
- Begleitung in Klein- und Fördergruppen
- Begleitung der Lernzeiten durch bloße Anwesenheit
- Begleitung bei Ausflügen
- Spiele
- …
An dieser Stelle sollen noch einmal die Vorteile eines Einsatzes für Schulhunde verdeutlicht werden:
- Schulhunde können Hilfe geben zum Abbau von:
- Ängsten
- Unausgeglichenheit
- Einsamkeit und Langeweile
- Sprachstörungen
- ADS/ ADHS
- Aggressivität
- Schulhunde geben Hilfe zur Erziehung durch Motivation:
- Förderung aller Sinne und dadurch Stärkung der Wahrnehmung sowie Kommunikationsfähigkeit
- Förderung von Grob- und Feinmotorik
- Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen
- Förderung der Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und Fantasie
- Stärkung der Ausdauer
- Förderung des Verantwortungsbewusstseins
- Bewusste Wahrnehmung von Körperveränderungen bei Entspannung und Bewegung
- Erfüllung von Bedürfnis nach Nähe
- Förderung des Wohlbefindens
- Ich – Stärkung
- Hygiene/ Sonstige Maßnahmen:
- Wurmkur alle 3 Monate bzw. Untersuchung der Stuhlprobe auf Wurmbefall und ggf. Gabe einer Wurmkur
- Regelmäßige, bescheinigte Untersuchungen durch die Tierärztin (i.d.R. einmal jährlich)
- Hundefriseur (einmal/ Quartal), durch das Scheren des Felles kaum Haarausfall
- Regelmäßiges Baden und Kämmen
- Einrichten der Ruhezone für den Hund (Gitterbox mit Kissen)
- Versorgung durch Wassernapf
- Weitere Schritte zur Umsetzung des Schulhundprojektes:
- Regelmäßige Elterninfo an die Eltern zum Schulhundprojekt
- Elterninfo auf die Homepage setzen / aktualisieren
- Verfassen eines Schulhund-Konzeptes
- Aktualisieren des Hygieneplans bzw. des Maßnahmenkatalogs
- Evaluation des Schulhundprojekts Ende des Schuljahres 2021/22
Weitere Infos auch im Netz: Allgemeine – Hinweise – Schulhund (Handreichung – Rechtsfragen zum Einsatz eines Schulhundes; herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, Stand 2015)